
Oft wird die heilsame Kamille mit der inzwischen oft an Ackerrändern zu findenden Hundskamille verwechselt. Die Unterscheidung fällt leicht, wenn man einen Blütenkopf abzupft und die Blüte mit dem Fingernagel halbiert. Bei der echten Kamille ist der Blütenboden hohl. Zudem verströmt die Blüte den unverwechselbaren, leicht süßlichen Kamillenduft. Eine wunderbare Heilpflanze.
Nach dem Kurs ist natürlich vor dem nächsten Kurs. Jetzt gilt es erst einmal das heute Gelernte zu dokumentieren und über die gefundenen Pflanzen nachzulesen. Ich kann diese Vorgehensweise nur wärmstens empfehlen, will man etwas mehr über unsere heimische Fauna und Flora erlernen. Und mit jedem Jahr lernt man mehr Pflanzen kennen und lieben. Die Auswahl unserer einheimischen Wildpflanzen ist unendlich, mit jeder neuen Pflanze kommt neues Wissen hinzu. Manchmal gibt es sogar den berühmten Aha-Effekt....
Das Beschäftigen mit unseren Heilpflanzen ist für mich regelrecht zum Lebensinhalt geworden. Ich gehe schon praktisch nicht mehr ohne Bestimmungsbuch aus dem Haus. Es macht einfach nur glücklich.

Kommentar schreiben