· 

"Unkraut"- Liebe

Der Grund für die indianische Namensgebung war, weil der Breitwegerich sich überall dort verbreitete, wo der "weiße Mann" aus Europa sich niederließ.

 

Der Breitwegerich ist an vielen festgetrampelten Wegen und am Wegesrand zu finden. Dort wächst er tapfer, auch noch so verfestigter Boden scheint ihm nichts auszumachen. Im Gegenteil, gerade an besonders verdichteten Stellen ist er besonders häufig.

 

 

Der Breitwegerich ist eine Heilpflanze ersten Ranges.

 

Verwendbar sind:

  • Blätter
  • Blüten
  • Knospen
  • Samen

Seine Inhaltsstoffe können sich sehen lassen. Der Breitwegerich enthält in allen aufgezählten Pflanzenteilen:

  • Aucubin
  • Gerbstoffe
  • Kalium
  • Kieselsäure
  • Schleimstoffe
  • Vitamin B
  • Vitamin C
  • Zink
  • Zirkon

  • Seine Eigenschaften bei innerlicher und äußerlicher Anwendung sind:
  • abschwellend
  • antibakteriell
  • antiseptisch
  • auswurffördernd
  • blutreinigend
  • blutstillend
  • desinfizierend
  • entzündungshemmend
  • harntreibend
  • schleimhautschützend
  • wundheilend
  • adstringierend

Die Samen lassen sich leicht ernten. Einfach den Samenstand sanft zwischen den Fingern zerreiben, die hellen Samenhüllen leicht wegpusten und in der Handfläche bleiben die winzigen, schwarzen Samen zurück.

 

Ich liebe den Breitwegerich, er hat seine festen Plätze im Heilpflanzengarten.



Kommentar schreiben

Kommentare: 0