Es ist Mitte September und die dunkle und kalte Jahreszeit steht bevor. Höchste Zeit meinen bewährten Wintersirup anzusetzen.

Als erstes geht es natürlich ans Sammeln der Heilkräuter. In meinem Heilpflanzengarten und auf meinem Feld stehen sie noch in voller Sommerkraft.

Ihr benötigt mindestens eine Handvoll :

  • Spitzwegerichblätter
  • Salbeiblätter
  • Blätter der Kapuzinerkresse

Die gesammelten Heilpflanzen erst einmal 15 Minuten im Körbchen lassen, damit alle Bewohner "umziehen" können und nicht im Sirup als ungewollte "Beigabe" landen.

 

Dann die Heilpflanzen abbrausen und zum Trocken auf Küchenkrepp ausbreiten.

 

(Ich verwende Küchenkrepp übrigens viele Male. Einfach trocken lassen, dann ist es weiterhin einsatzbereit. So verschwende ich weniger Naturressourcen.)

 

Anschließend die Blätter mit einem scharfen Wiegemesser etwas zerkleinern.

Die zerkleinerten Stückchen sollten ca. 1 cm groß sein, kleiner zu schneiden ist nicht nötig.

 

Ein Schraub- oder Einweckglas bereitstellen und seinen Boden gut mit Zucker bedecken und fest andrücken.

 

Dann mit der "Schichtarbeit" beginnen.

Ihr schichtet abwechselnd:

 

  • Zucker
  • den Mix aus den zerkleinerten Heilplanzen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jede Schicht im Glas gut andrücken. Ihr könnt auch einen Löffel oder einen Stampfer nehmen. Ich mache es einfach mit meinem Handrücken und es hat immer funktioniert.

Die letzte Schicht im Glas sollte immer Zucker sein. Auch diese zum Abschluss gut andrücken und das Glas fest verschließen.

 

Fertig! Jetzt darf der Sirup "reifen". Das heißt, dass sich die eingefüllten Kräuter mit der Zeit verflüssigen und ihre wertvollen Inhaltsstoffe an den Zucker abgeben.

 

Es braucht ca. 8 bis 12 Wochen, bis es dickflüssiger Sirup wird.

 

Das Glas kühl und dunkel stellen und ab zu mal danach sehen.

 

Wenn der Inhalt zusammengesunken ist, dann das Glas immer wieder einmal schütteln.

 

Den Wintersirup kann man einnehmen (1 TL), wenn es im Hals kratzt und die Nase läuft.

 

  • Spitzwegerich und Salbei für den Hals
  • Kapuzinerkresse zur Stärkung der Immunabwehr

 

 

 

 

 

 

 

 

Ich wünsche gutes Gelingen!